• Kühlwasser
Eine der häufigsten Pannenursachen: zu wenig Wasser. Fehlt etwas, nicht nur nachfüllen, sondern auch nachsehen, wo es geblieben sein könnte. Moderne Fahrzeuge wie auch viele Hybridantriebe haben mehrere Kühlkreisläufe, im Zweifel also in der Betriebsanleitung nachsehen.
• Motoröl

Der Stand muss stimmen, vor langen Autobahnfahrten sollte er an der Max-Markierung stehen. Ist bis zum nächsten Wechsel nur noch wenig Strecke übrig oder fällt der sogar in die Urlaubsreise, sollte man den Wechsel vorziehen. Empfehlenswert: Einen Liter zum Nachfüllen mitnehmen.
• Batterie
Obwohl im Sommerhalbjahr erschwerte Startbedingungen wegen Kälte wegfallen, registriert der ADAC häufig defekte Batterien als Pannenursache. Wenn der Akku also schon etwas älter ist, vor dem Urlaub in der Werkstatt einen Test durchführen lassen.
• Gute Sicht
Sind die Scheibenwischer noch okay oder schmieren sie schon? Ist die Scheibenwaschanlage mit einem Reiniger gegen Insektenschmutz befüllt? Sind die Scheiben auch von innen streifenfrei sauber? Diese Fragen sollten ebenfalls vor dem Start in den Urlaub positiv beantwortet werden.
Wichtig auch das Gesehenwerden: Sind alle Leuchten in Ordnung?
• Bremsen
Bremsscheiben und -beläge sollten noch genügend Abstand zur Verschleißgrenze haben, vor allem bei schneller Fahrt auf der Autobahn und im Gebirge nimmt die Abnutzung erheblich zu.
• AdBlue
Viele moderne Diesel benutzen für optimale Abgasreinigung diese Harnstofflösung. Die wird normalerweise im Rahmen der Wartung nachgefüllt. Wenn die Restlaufzeit (wird im Bordcomputer angezeigt) aber zur Neige geht, sollte man AdBlue am besten vor der Urlaubsfahrt nachfüllen.
So vorbereitet, sollte die Fahrt in den Urlaub und wieder zurück problemlos verlaufen. Und wer nicht alles selber machen kann oder möchte, wendet sich an seine Werkstatt. Die meisten Betriebe bieten vor der Urlaubszeit ohnehin preiswerte Checks an, damit ist man immer auf der sicheren Seite.

